Tipps gegen Haarbruch und Spliss

Tipps gegen Haarbruch und Spliss

Haarbruch und Spliss kann vorgebeugt werden mit der richtigen Pflege und dem Umgang mit dem Haar.

Tipp 1:

Shampoo richtig anwenden
Beim Verwenden von Shampoo die langen Haare nicht nach oben nehmen beim einmassieren.
Nur den Haaransatz einmassieren und die Haare dabei hängen lassen.
Bei Bedarf mit den Händen den Schaum mit einer Hand nach unten durch die Haare streichen, dies ist jedoch nur notwendig wenn man eine Pre-Wash Ölkur gemacht hat.

Wenn man keine Ölkur gemacht hat, reicht es aus, wenn der Schaum vom Ansatz beim Auswaschen durch die Längen und Spitzen läuft.

So wird verhindert dass sich die Haare zu stark verknoten. Denn viele Knoten im Haar verursachen Haarbruch und Spliss, da es schwer ist beim Kämmen diese zu entfernen.

Wenn die Haare nach unten hängend bleiben, bleiben sie so in Ihrer natürlichen Haltung und verknoten nicht.

Tipp 2:

das richtige Kämmen

Beim Haare kämmen muss man unbedingt beachten, sehr vorsichtig und langsam mit Haarbürste oder Kamm durch die Haare zu gehen.

Begonnen wird hierbei an den Haarspitzen, wenn diese entwirrt sind, wird an einer Stelle weiter Oben weitergemacht, so geht es weiter bis man ganz oben angekommen ist. Erst dann kann man mit dem Kamm oder Haarbürste von oben bis ganz nach unten durchziehen.

Sollte man zwischendurch irgendwo hängen bleiben, bitte nicht durchreißen, sondern den Kamm oder die Bürste an dieser Stelle wegnehmen und an einer anderen Stelle der Haare ansetzen und dort weitermachen, so lösen sich Knoten, ohne dass man Schäden an die Haare bringt.

Wichtig ist auch, dass man so selten wie möglich die Haare kämmt, so besteht weniger mechanische Belastung

Tipp 3:

Der richtige Kamm/die richtige Haarbürste

Achten Sie darauf, dass ihre Haarbürste oder Kamm keine scharfen Kanten an den Borsten/Zinken haben.

Dies kann man testen, indem man mit der Haarbürste oder dem Kamm über den Handrücken streicht. Wenn es an der Haut dabei kratzt, ist diese Haarbürste/Kamm wahrscheinlich nicht schonend für die Haare.

Wir empfehlen zum Kämmen einen grobzinkigen Kamm, diese sind sehr schonend und haben keine Krate die den Haaren schaden.

Zum Beispiel:

Ebelin Professional Strähnenkamm von dm

Aber auch ein paar Haarbürsten haben unseren Test bestanden:

Die Janeke Superbrush

Die Michel Mercier Entwirrbürste

Tangle Teezer wet brush

Tipp 3:

Regelmäßig eine Haarkur verwenden

Probieren Sie doch mal anstatt Conditioner eine Haarkur nach jedem Haarewaschen zu verwenden.

Denn diese enthält konzentriertere Inhaltsstoffe und ist dadurch stärker pflegend. 
Unsere 60 Sekunden Haarkur eignet sich hierfür.

Auch bei feinem Haar beschwert die Maske nicht, wenn sie nach jedem Haarewaschen verwendet wird.

Tipp 4:

Ein mildes Shampoo verwenden

Viele Shampoos enthalten zu stark wirkende Tenside, die Haut und Haare austrocknen.

Trockene Haare sind anfälliger für Spliss und Haarbruch. Deswegen sollte man ein mildes Shampoo verwenden, am Besten ohne chemische Inhaltsstoffe.

Unsere Pflegeshampoo enthält schonende Tenside, die auch in Babyshampoos verwendet werden.
Zusätzlich enthält es Arganöl das feuchtigkeit spendet, die Haare und Haut profitieren davon und
kriegen ein deutlich gepflegteres und vitaleres Erscheinungsbild.

Besonders hervorzuheben ist
die feuchtigkeitsspendende Wirkung, die die Haare vor Haarbruch und Austrocknen schützt und gleichzeitig wird die Kopfhaut gepflegt.

Und das enthaltende Coffein fördert den Haarwuchs.

Tipp 5:

 

Vor der Haarwäsche eine Ölkur machen

Die Haare werden durch das Öl vor dem Austrocknen während des Haarewaschens geschützt. Auch wenn man bereits ein mildes Shampoo verwendet, ist der Schutz noch größer wenn man eine Öl Haarkur vor dem Haarewaschen mindestens 30 Minuten einwirken lässt. Man kann sie auch über Nacht einwirken lassen, um den Haaren mehr Pflege zu geben. So wird Haarbruch und Spliss sehr gut vorgebeugt.

Das Sillki-Hair Pre-Wash Haarwachstumsöl enthält  eine Kombination von 9 pflegenden Ölen die Optimal zur Haar- und Kopfhautpflege sind.

Das Haaröl spendet intensive Feuchtigkeit bereits vor dem Haarewaschen und macht das Endergebnis nach dem Waschen unwiderstehlich.

Tipp 6

Eine haarschonende Frisur während des Schlafens tragen

Zum Schlafen sollten Sie Ihre Haare so tragen, dass sie vor Reibung im Bett geschützt sind und sie nicht im Schlaf verknoten.

Schonende Frisuren für die Nacht:

Ein lockerer Flechtzopf

Ein lockerer Dutt der mit einem weichen Stoff-Haargummi fixiert wird.

Unsere Anti-Spliss Haargummis sind dazu super geeignet, einfach über den Dutt streifen und fertig, ohne mehrmals umwickeln zu müssen. Sie halten so den ganzen Tag gut.

Tipp 7

Nicht zu oft Haarklammern, Haarkrallen oder Haarspangen verwenden

Leider sind diese Accessoires aus Plastik oder Metall nicht schonend, besonders Haarkrallen können die Haare die zwischen Ihren Zähnen eingequetscht werden, abknicken, zerbröseln oder zerreiben, sodass Risse in der Haarfaser entstehen und es zu Haarbruch und Spliss kommt.

Metall-Haarspangen sind zu scharfkantig für die Haare und sollten nur selten verwendet werden.

 

Tipp 8

Haarschonende Haargummis verwenden

Achten Sie darauf dass Haargummis keine scharfen Kanten aufweisen.

Haargummis mit Metall oder mit Klebekanten schaden dem Haar und führen zu Haarbruch und Spliss.

Es ist auch wichtig dass der Haargummi nicht zu stramm ist, das bedeutet er sollte stark elastisch sein, damit er nicht zu fest am Haar sitzt. 

Kunststoff-Haargummis wie zum Beispiel diese Telefonkabel-Haarbänder sind leider auch nicht gut, da sie zu hart sind und scharfkantige Klebekanten haben, diese bemerkt man meist nicht direkt aber das Haar wird davon Rissig da diese scharfe Kanten in die Haarfaser "hineinschneiden". Dies führt nach einiger Zeit zu Haarbruch und Spliss. Auch fällt auf, dass die Haare immer in den Zwischenräumen dieser Haargummis hängenbleiben und so rausgerissen werden.

Wir haben aus diesem Grund unsere Silliki-Hair Anti-Spliss Haargummis entworfen, diese sind schonend zum Haar aufgrund der schonenden Mikrofaser-Oberfläche und des weichen elastischen Materials, so wird Spliss und Haarbruch vermieden. Die Haargummis werden sorgfältig in Handarbeit hergestellt und jedes Teil wird einzeln auf Unversehrtheit geprüft.

Zurück zum Blog